Schloss Lüntenbeck, 42327 Wuppertal
MOMENTUM ON THE MOVE
Diskussionsrunde mit Bazon Brock
Ein inspirierender Bericht in der WZ von Monika Werner-Staude.
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/bazon-brock-in-wuppertal~
Foto: Andreas Fischer
Schloss Lüntenbeck, 42327 Wuppertal
MOMENTUM ON THE MOVE
Diskussionsrunde mit Bazon Brock
Ein inspirierender Bericht in der WZ von Monika Werner-Staude.
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/bazon-brock-in-wuppertal~
Foto: Andreas Fischer
Nächstes Ziel:
Schloss Lüntenbeck, 42327 Wuppertal
MOMENTUM ON THE MOVE
Die Skulptur ist bis in den Herbst auf Schloss Lüntenbeck zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung am 28. August um 16:30 Uhr mit einem Vortrag von Bazon Brock zum Thema „Kultur – Skulptur – Natur“.
Moderation: Lothar Leuschen
https://www.schloss-luentenbeck.de
Fotos: Antonia Dinnebier
Wieder unterwegs …
Ausstellung in der Historischen Stadthalle Wuppertal
MOMENTUM ON THE MOVE
Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Juni 2023 in der Historischen Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Als ein Geschenk an die Bürger und Bürgerinnen Wuppertals gedacht, wird die Skulptur durch bürgerschaftliches Engagement finanziert. Die UB-public-art-gGmbH hat die Projektleitung übernommen.
Die gGmbH wurde 2022 mit dem Zweck gegründet, die Vielfalt der Kunst im öffentlichen Raum zu fördern. Die teilnehmenden Bürger und Bürgerinnen arbeiten ehrenamtlich, ebenso ihr Geschäftsführer, Dr.-Ing. Ulrich Baurmeister. Unterstützt wird er von einem Beirat.
https://www.wuppertaler-rundschau.de/kultur/beate-schroedl-baurmeister-skulptur~
Foto: Manfred Brusten
Ausstellung in der ehemaligen Galerie Parnass, Wuppertal
MOMENTUM ON THE MOVE
Gezeigt werden Skulpturen aus verschiedenen Werkreihen, darunter aus der Werkreihe Tanz. Ein Highlight ist das über zwei Meter hohe Modell der Skulptur „Momentum“, deren 15 Meter hohe Version für den Wupperpark-West vorgesehen ist.
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/kultur/wuppertal-momentum-on-the-move~
Foto: Uli Saueressig
Wuppertal und der Tanz stehen in einer engen Verbindung. Mit „Dancing the Self“ ist die Ausstellung im Düsseldorfer Landtag überschrieben, die am 2. Juli zu Ende ging.
https://www.wuppertaler-rundschau.de/kultur/wuppertaler-werke-im-landtag-doppelter-blick-auf-den-tanz_aid-60201973
https://www.die-stadtzeitung.de/index.php/2021/06/23/tanz-als-kuenstlerisches-statement-gegen-rassismus/
https://www.njuuz.de/beitrag65146.html
Foto: Detlef Ilgner
Da Besucher wegen Corona nicht in den Landtag kommen können, kommt die Ausstellung per Video zu Ihnen:
www.landtag.nrw.de/home/aktuelles-presse/parlaments-tv/videoportal/~
Dancing the Self. Ausstellung im Landtag NRW vom 15. Juni bis 2. Juli 2021
Der Tanz gilt als nonverbale Form der Kommunikation, er verbindet Menschen über Sprachbarrieren und Unterschiede von Kulturen hinweg. Die Ausstellung setzt ein Statement gegen den Rassismus und beleuchtet die kulturellen Unterschiede zwischen afrikanischem und europäischem Tanz. Sie zeigt zwei unterschiedliche Künstlerpositionen zum Tanz, die spannungsvoller kaum sein könnten. Zu sehen sind Skulpturen von Beate Schroedl-Baurmeister und Tuschezeichnungen von Amouzou Amouzou-Glikpa.
Dass die Ausstellung eine politische Botschaft hat, betonte Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke in dem Video: „Sie soll Grenzen überwinden. Und Kunst überwindet Grenzen. Der Tanz verbindet Menschen über Sprachbarrieren und Unterschiede von Kulturen hinweg.“
Bei der Eröffnung im Landtag (v.l.n.r.) Amouzou Amouzou-Glikpa, Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke (SPD), Beate Schroedl-Baurmeister (Foto Detlef Ilgner)
So berichtet der Landtag über unsere Ausstellung:
www.landtag.nrw.de/home/aktuelles-presse/~
Dem Thema Tanz widmet sich die Ausstellung „Dancing the Self“ im Düsseldorfer Landtag (bis 2. Juli 2021). Zu sehen sind Skulpturen von Beate Schroedl-Baurmeister und Tuschezeichnungen von Amouzou Amouzou-Glikpa. Beide Künstler leben und arbeiten in Wuppertal, eine Stadt, die seit dem Wirken von Pina Bausch zu einer Metropole des neuen Tanzes wurde. Während Schroedl-Baurmeister als Beobachterin an Probearbeiten des Ensembles der Pina Bausch teilnehmen konnte, ist Amouzou-Glikpa selbst Tänzer. Seine Inspirationen stammen aus den Stationen seines Lebens: Geboren in Togo, studierte er freie Bildhauerei in China und an der Kunstakademie in Düsseldorf.
Bürgerhalle im Landtag NRW, Düsseldorf (Foto Detlef Ilgner)
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Oktober 2019 in der Historischen Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal zu sehen. Der Eintritt ist frei.
www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/skulptur-fuer-den-wupperpark-west~
Mit einer Ausstellung in der Historischen Stadthalle Wuppertal stellt Beate Schroedl-Baurmeister ihre Skulptur Momentum der Öffentlichkeit vor. Am „Wupperpark West“ und damit in der gefühlten Stadtmitte stehend, darf man die Skulptur getrost als eine Landmarke sehen.
www.wz.de/nrw/wuppertal/eine-skulptur-fuer-den-wupperpark-west~
www.stadthalle.de/de/events/programm/id/11972/